Teck

Teck
Tẹck
 
die, Zeugenberg vor dem Trauf der mittleren Schwäbischen Alb, Baden-Württemberg, 773 m über dem Meeresspiegel, mit Resten von Burg Teck - Die 1152 erstmals bezeugte Burg war Sitz einer vor 1187 entstandenen Nebenlinie der Herzöge von Zähringen, die sich nach der Burg Teck benannte. Ende des 13. Jahrhunderts teilte sich das Haus in zwei Linien, deren eine 1363 ausstarb. Von ihr hatte Württemberg 1317 eine Herrschaft erworben, nachdem es 1319-21 bereits pfandweise Burg Teck innehatte, die es 1381-86 endgültig an sich brachte. Nach dem Aussterben der zweiten Linie (1439) verlieh Kaiser Maximilian I. 1495 dem Grafen von Württemberg den Titel eines »Herzogs von Teck«. Im 19. Jahrhundert führte eine Nebenlinie des württembergischen Königshauses den Titel, den (durch die Heirat von Mary von Teck, * 1867, ✝ 1953, mit dem späteren König Georg V. bedingt) das englische Königshaus noch heute trägt. - Nach neueren Forschungen (1994) soll Konrad von Teck (* 1245), Onkel des späteren Königs Albrecht I. und Diplomat in Diensten von dessen Vater Rudolf I. von Habsburg, am 30. 4. 1292 in Weilheim gegen seinen Kontrahenten (und Nachfolger) Adolf von Nassau zum König gewählt worden sein. Die Umstände seines plötzlichen Todes (1./2. 5. 1292) sind ungeklärt; vermutlich wurde er ermordet. (König)
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • teck — teck …   Dictionnaire des rimes

  • teck — [ tɛk ] n. m. VAR. tek • 1772; teca 1614; port. teca, de tekku, mot de Malabar 1 ♦ Arbre des zones d Asie tropicale (verbénacées) qui fournit un bois apprécié. 2 ♦ Bois brunâtre, dur, très dense, imputrescible, provenant de cet arbre. Pont latté… …   Encyclopédie Universelle

  • Teck — bezeichnet die Burg Teck den Teckberg die Herzöge von Teck und ist der Name von folgenden Personen Adalbert I. (Teck) (* um 1135; † um 1195) Adalbert II. (Teck) (* um 1165; † 19. September 1219) Berthold I. von Teck (* um 1200; † 9. Oktober 1244) …   Deutsch Wikipedia

  • Teck — fue un castillo ducal en el reino de Württemberg, inmediatamente al norte de la Jura de Suabia y al sur de la ciudad de Kirchheim unter Teck (actualmente en el distrito de Esslingen), que toma su nombre de la cresta de 2 544 metros de altura …   Wikipedia Español

  • Teck [1] — Teck, langgestreckter Berg nördlich von dem Schwäbischen Jura, südlich von Kirchheim, 775m hoch. Auf dem Gipfel die Ruine des Stammschlosses der Herzoge von Teck und eine Felsengrotte (Sibyllenloch) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Teck — Teck, ein 2390 Fuß hoher Berg der Schwäbischen Alp bei Owen int Oberamte Kirchheim des württembergischen Donaukreises, mit der gleichnamigen Burgruine, welche dem ehemaligen Herzogthum T. den Namen gab. Dasselbe gelangte 1019 durch Heirath der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Teck [2] — Teck, im Mittelalter kleines Herzogtum in Schwaben, nach der Burg T. (s. oben) benannt, war zuerst im Besitz der Herzoge von Zähringen und kam 1152 an einen Sohn Konrads, Adalbert I., der aus dem benachbarten Gebiet und dem durch Erbschaft ihm… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Teck [3] — Teck, württembergisches, nach England übergesiedeltes Adelsgeschlecht, abstammend aus der Ehe des Herzogs Alexander von Württemberg (geb. 9. Sept. 1804, gest. 4. Juli 1885) mit Claudine Gräfin Rhédey (gest. 1. Okt. 1841), die 1835 zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Teck — Teck, im Mittelalter kleines Herzogtum in Schwaben, seit dem 14. Jahrh. württembergisch. Den Titel Herzog von T. erhielt 1871 der Sohn des Herzogs Alexander von Württemberg, Fürst Franz, geb. 27. Aug. 1837, gest. 20. Jan. 1900; dessen älteste… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Teck — Teck, im württemb. Oberamt Kirchheim, Berg mit den Trümmern der Burg T.; die kleine dazu gehörige Herrschaft kam 1077 an das herzogl. Haus Zähringen, von dem eine Nebenlinie von 1187 bis zu seinem Erlöschen (1439) den Herzogstitel führte;… …   Herders Conversations-Lexikon

  • teck — tèck s.m.inv. var. → tek …   Dizionario italiano

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”